Allgemein
Wenn der Firmen-Rechner streikt: Private Geräte als Notfallstrategie?
Der Rechner, den der Arbeitgeber zur Verfügung gestellt hat, fährt nicht hoch. Doch es steht eine dringende Projektarbeit an. Da kommt schnell der Gedanke, das private Notebook zu nutzen. Es handelt sich ja um einen Notfall. Doch stimmt dann auch der Datenschutz? Immer wenn es eilig ist Wie könnte es anders sein? Um elf Uhr…
WeiterlesenWas genau versteht man im Datenschutz unter Vertraulichkeit?
Sicher ist Ihnen der Begriff „Vertraulichkeit“ mehr als bekannt, vielleicht sogar aus dem Bereich IT und IT-Sicherheit. Doch bedeutet Vertraulichkeit im Datenschutz auch das, was Sie sich darunter vorstellen? Gerade Alltagsbegriffe können schnell zu Unschärfen oder Missverständnissen führen. Einmal ganz im Vertrauen gesagt Vielleicht wundern Sie sich über die Frage, was man denn genau unter…
WeiterlesenMissbrauch von Daten für private Zwecke
Wer in einem Unternehmen arbeitet, hat normalerweise Zugang zu Daten von Kunden. Jedem ist klar, dass er diese Daten nicht für private Zwecke nutzen darf. Aber was sind die Folgen, wenn das trotzdem einmal geschieht? Mit einer Geldbuße dürften die wenigsten rechnen. Nehmen wir einfach einmal an … Angenommen, Sie haben von jemandem noch Geld…
WeiterlesenSchadensersatz für unerlaubte E-Mails
Jemand bekommt eine Werbemail, obwohl er Werbemails deutlich abgelehnt hatte. Jetzt möchte er wegen dieser einen Mail Schadensersatz. Hat er damit eine Chance? Ein Versehen ist schnell passiert Werbeverbote in eine Adressdatenbank einzutragen, ist eine lästige Arbeit. Da passiert schnell einmal ein Fehler. Und schon ist eine Werbemail verschickt, obwohl der Adressat ausdrücklich keine Werbemails…
WeiterlesenWas ist Scoring?
„Scoring-Verfahren“ und „Score-Werte“ sind aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Meist geht es dabei um die Einschätzung der Kreditwürdigkeit. Und Kredit nimmt man viel häufiger in Anspruch, als vielen bewusst ist. Kredit ist häufiger als zunächst vermutet Wer bei einer Bank einen Ratenkredit aufnimmt, ist sich darüber klar: Den Kredit bekommt er von der Bank…
WeiterlesenOffene Mailverteiler
Verstärktes Homeoffice hat dazu geführt, dass noch mehr Mails verschickt werden als bisher. Häufig sind das Mails an mehrere Adressaten. Damit taucht das Problem der „offenen Mailverteiler“ auf. Bei Mails an mehrere Empfänger gibt es drei Adress-Varianten Wer dieselbe Mail an mehrere Adressaten schicken will, kann dies auf drei Weisen tun: Bei Variante 1 kommen…
WeiterlesenDropbox, Google Drive & Co: Darum kann Eigeninitiative gefährlich sein
Legen Sie Daten in einem Cloud-Speicher wie Google Drive ab, können Sie über das Internet von überall darauf zugreifen. Für das flexible Arbeiten im Homeoffice und unterwegs ist das ideal. Für den Datenschutz aber sieht das ganz anders aus. Das Ziel: Daten speichern, austauschen und sichern Wer im Homeoffice oder unterwegs arbeitet, muss manchmal kreativ…
WeiterlesenGesichtserkennung, Fingerscan & Co.: Bequem, aber nicht ohne Risiko
Werden Passwörter bald überflüssig? In einer Umfrage von Cisco unter 500 Anwenderinnen und Anwendern zeigte sich, dass Fingerabdrücke ein beliebter Ersatz für Passwörter sind. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) fühlt sich wohl dabei, den Fingerabdruck für den Zugang zu einem Online-Konto zu verwenden. 40 Prozent haben nichts gegen eine Gesichtserkennung einzuwenden. Tatsächlich ersetzen Unternehmen…
WeiterlesenDrucker, Dokumente und digitale Transformation
Auch wenn die Corona-Pandemie die Digitalisierung weiter beschleunigt hat: Papierdokumente spielen weiterhin eine wichtige Rolle und enthalten personenbezogene Daten. Vergessen Sie deshalb bei den Schutzmaßnahmen auch das Papier nicht. Gerade im Homeoffice könnte dies leicht geschehen. Das digitale Büro bleibt Zukunft Schon lange wird über das digitale Büro gesprochen: Alles wird digitalisiert, Aktenordner verschwinden. Doch…
WeiterlesenKostenlose Muster der EU für Datenschutzverträge
Kostenlose Vertragsmuster, frei verwendbar – das bietet die EU für die Auftragsverarbeitung und für die Datenübermittlung in „Drittstaaten“ wie die USA. Diese nützlichen Arbeitsinstrumente sollte man kennen. Dokumentation ist allesVerträge über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten müssen dokumentiert sein. Mündliche Verträge reichen nicht. Das ist allgemein bekannt. Denn sonst lässt sich nicht nachweisen, dass der…
Weiterlesen