Allgemein
Wie Sie ein VPN einrichten und nutzen
Ob im Homeoffice oder unterwegs: Für den Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk soll nicht das offene Internet, sondern ein Virtual Private Network (VPN) genutzt werden. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Lesen Sie wichtige Hinweise zur Einrichtung und Nutzung. Flexible Arbeit hat Folgen für den Datenschutz Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht sind bereits viele Beschäftigte…
WeiterlesenDie Praxisübernahme und das „Zwei-Schrank-Modell“
Was passiert eigentlich mit Behandlungsunterlagen, wenn eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger eine Arztpraxis übernimmt oder wenn eine neue Betriebsärztin auf den bisherigen Betriebsarzt folgt? Das „Zwei-Schrank-Modell“ stellt in solchen Fällen den Datenschutz sicher. Höchster Schutz für medizinische Daten Wer sich ärztlich behandeln lässt, erwartet für seine Daten höchsten Schutz. Die ärztliche Schweigepflicht spielt dabei eine…
WeiterlesenSchluss mit Spam: So arbeiten Spam-Filter mit mehr Erfolg
Unerwünschte Mails, Chat-Nachrichten und Anrufe – Spam hat viele Gesichter. Spam-Filter sollen die Spam-Flut eindämmen. Dazu müssen sie aber richtig eingesetzt werden. Werden sie nicht trainiert, bleiben Spam-Filter erfolglos und dumm, die Spam-Mails weiterhin eine Plage und ein Datenrisiko. Spam ist mehr als lästig Zu Beginn des Arbeitstags ruft man seine E-Mails ab, unter den…
WeiterlesenWann ist die Zugriffskontrolle durch Fingerabdruck erlaubt?
Der Scan des Fingerabdrucks schützt Rechner besonders effektiv vor unbefugten Zugriffen. In bestimmten Fällen darf der Arbeitgeber ausdrücklich verlangen, dass Beschäftigte diese Methode nutzen. Fingerabdrücke sind besonders geschützt Fingerabdrücke gehören zu den biometrischen Daten. Biometrische Daten sagen unmittelbar etwas über den Körper eines Menschen aus. Deshalb sind sie besonders geschützt. Ihre Verarbeitung ist nur unter…
WeiterlesenSelbstdatenschutz im Homeoffice
Beschäftigte im Homeoffice sind in Fragen des Datenschutzes zwar nicht auf sich allein gestellt, aber ihr Anteil an Schutzmaßnahmen ist höher, als viele glauben. Es geht um mehr als die Sicherheit für Notebook und Smartphone. Selbst sind die Frau und der Mann In Zeiten der Corona-Pandemie ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice deutlich gestiegen.…
WeiterlesenDatentransfer in die USA – eine Dauerbaustelle?
Die DSGVO gilt seit nunmehr drei Jahren. Ihr wesentlicher Zweck besteht darin, Rechtssicherheit im Datenschutz zu bewirken. Für Datentransfers in die USA ist dies bisher nicht gelungen. Hier liegt eine große Herausforderung für die Zukunft. Ohne Übermittlungen in die USA geht kaum etwas Die meisten Unternehmen können gar nicht anders, als personenbezogene Daten in die…
WeiterlesenWie steht es um die Sicherheit personenbezogener Daten?
Drei Jahre müssen Unternehmen und Behörden die Datenschutz-Grundverordnung nun schon anwenden. Doch scheinen die Sicherheitsvorfälle und Datenpannen noch größer und häufiger als früher zu sein. Kommt die Datensicherheit nicht von der Stelle? Kann es überhaupt Datensicherheit geben? DSGVO fordert eine sichere Verarbeitung personenbezogener Daten Die Datenschutz-Grundverordnung lässt keinen Zweifel. Sie fordert ausdrücklich: Die Vertraulichkeit, Integrität…
WeiterlesenPrivate Aktivitäten und die DSGVO
Immer wieder hört man, dass die DSGVO nicht gilt, wenn jemand Daten für private Zwecke verarbeitet. Was ist da dran? Und wo verlaufen die Grenzen? Eine Ausnahme vom Anwendungsbereich der DSGVO Der Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht sehr weit. Aber für die private Verarbeitung von Daten gilt sie tatsächlich nicht. Genauer: Sie gilt nicht für…
WeiterlesenVorsicht, Cookie-Entführung!
Sicherheitsbehörden warnen aktuell davor, dass Angreifer selbst Online-Sitzungen, die über Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt werden, mittels Cookie-Diebstahl übernehmen könnten. Achten Sie deshalb auf das richtige Vorgehen mit dem Webbrowser. Vorgeschrieben: Erhöhter Schutz für den Zugang zu Daten Online-Shops müssen die Anforderungen der zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 an die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication – SCA) erfüllen. Die EU-Regularien…
WeiterlesenClubhouse & Co.: Neue Apps, alte Risiken
Die App „Clubhouse“ ist in aller Munde und hat einen erheblichen Nutzeransturm zu verzeichnen. Leider sind beliebte Apps nicht automatisch datenschutzfreundlich. Schauen Sie deshalb genau hin, wenn Sie einem Trend bei Apps und Online-Diensten folgen. Digitale Kommunikation in Pandemie-Zeiten Während der Corona-Pandemie sind drei Viertel der Internetnutzer in Deutschland vermehrt in sozialen Medien aktiv: Insgesamt…
Weiterlesen